NEWS

27.04.2025

Schloss Hartheim

Eine perfekte Zeit ist jetzt zu planen, wie man das eigene Unternehmen mit virtuellen Rundgängen planen kann, sodass die Kunden virtuell durch die Lokalität gehen können und zB an Hotspots Videos betrachten, Bilder-Slide-Shows oder einfach nur das Gebäude betrachten. Gerade für die Immobilienbranche ein gutes Mittel, um Häuser optimal zu präsentieren - natürlich in professioneller Qualität von Manfred Scheucher.

 

Ausgestattet mit professionellem Panoramaroboter können in kürzester Zeit die Panoramen angefertigt und zum virtuellen Rundgang gestaltet oder auch als hochauflösende Drucke angefertigt werden.

 

Auch aus der Luft können Panorama-Aufnahmen und Rundgänge produziert werden. Auch für Privatpersonen!

 

Mehr Infos und Beispiele auf der

» DETAILSEITE ÜBER PANORAMAFOTOGRAFIE

01.10.2024

Gedenkfeier für die Opfer der NS-Euthanasie im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven, Österreich

 

BEGRÜSSUNGSWORTE:

Prof. Konsulentin Drin Brigitte Kepplinger Obfrau des Vereins Schloss Hartheim

 

WORTE VON Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

GEDENKREDE

Nikolaus Habjan Opernregisseur, Puppen- und Schauspieler, Nestroypreisträger. Mit seinem dokumentarischen Figurentheaterstück „F. Zawrel - erbbiologisch und sozial minderwertig, das im In- und Ausland seit über 12 Jahren sechshundertmal gespielt wurde, leistet er wichtige Erinnerungsarbeit zum dunklen Kapitel der „Euthanasie" im Nationalsozialismus.

 

video: Manfred Scheucher - www.ms-creative.com

10.07.2024

STRUMBODING-WASSERFÄLLE, Hinterstoder, Oberösterreich

Eindrücke von den Strumboding-Wasserfällen, Tambergau, Hinterstoder - ein paar Gehminuten von den Gamsblick-Apartments entfernt.

 

» ZUR GALERIE AUF TOPIMBILD

» Virtuelle 360 Grad-Tour der Gegend

 

© 2024 manfred-scheucher.at

 

27.01.2024

AUSSTELLUNG

Am internationalen Holocaustgedenktag fand die Ausstellungseröffnung "Finding Ivy - A life worthy a life" im Schloss Hartheim statt. Es fanden sich ca 70 Gäste ein. Die Ausstellung wird bis 15.3.2024 zu sehen sein.

 

Schloss Hartheim: www.schloss-hartheim.at/

Finding Ivy - Ein lebenswertes Leben // Finding Ivy - A life worthy a life

Von 1940-1941 wurden ungefähr 70.000 Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen und psychischen Erkrankungen, die in Institutionen im gesamten damaligen Deutschen Reich lebten, systematisch getötet. Dies geschah im Zuge eines NS-geführten Programmes namens „die Aktion“ oder „Eu-Aktion“, welches nach dem Krieg als „Aktion T4“ bekannt wurde. Die Opfer waren in den Augen der Täter „lebensunwertes Leben“ und „unnütze Esser“. Man erklärte sie für unfähig zu arbeiten und somit unfähig zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Während die Tötungen als „Gnadentode“ dargestellt wurden, waren sie in Wirklichkeit mörderische Aktionen, gerichtet gegen Menschen, denen man wenig oder keinen sozialen Wert zusprach und dessen Pflege als nicht notwendige, wirtschaftliche Bürde erachtet wurde.

 

Die Tötungen wurden auf eine äußerst systematische und organisierte Weise von Ärzten, Pflegepersonal und anderem Hilfspersonal vorgenommen. Die Täterinnen und Täter waren Freiwillige, die willentlich die Anweisungen des NS-Staates durchführten. Ihre Zielpersonen waren die "Schwachsinnigen", die "Geisteskranken" und Menschen mit körperlichen oder sensorischen Beeinträchtigungen.

 

Die NS-Ideologie eignete sich die "Wissenschaft" der Eugenik ("von guter Abstammung") an. Die Nazis argumentierten, dass körperlich oder geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Menschen die Rasse „verderben“. Entfernte man sie nicht aus der Gesellschaft und hinderte sie so an der "Vermehrung", würden sie eine Gefahr für die Zukunft der Zivilisation darstellen.

 

Eugenisches Denken hat seine Ursprünge im Großbritannien des späten 19. Jahrhunderts und wurde schnell und enthusiastisch von einflussreichen Anhängern in den USA und Europa übernommen. Es wurde quer durch das politische Spektrum befürwortet, sowohl links als auch rechts. Im NS-Staat rechtfertigte die eugenische Theorie somit die Ausrottung der für "minderwertig" befundenen Menschen.

 

Das fatale Aneinanderprallen der Eugenik und der faschistischen Ideologien des Nationalsozialismus, stellte für behinderte Menschen in Deutschland und Österreich eine Katastrophe dar. Das Streben nach einer "arischen" Utopie und die blutrünstige Natur der NS-Herrschaft ließen keine Skrupel aufkommen, Massentötungen jener, die als „lebensunwert“ erachtet wurden, durchzuführen.

 

Dieses anglo-österreichisch-deutsche Forschungsprojekt konnte einen davor nicht bekannten Aspekt der Geschichte der "Aktion T4" zu Tage fördern: 13 ihrer Opfer wurden in Großbritannien geboren. Die meisten waren Söhne und Töchter von deutschen oder österreichischen Immigranten und Immigrantinnen, die zur Zeit der Geburt ihrer Kinder in Großbritannien gearbeitet hatten und vor dem zweiten Weltkrieg in ihre Heimatländer zurückkehrten. Andere kamen aus reichen anglo-deutschen oder anglo-österreichischen Familien, die von dem einen in das andere Land migriert waren.

 

Durch sorgfältige Recherche deckten wir die persönlichen Geschichten dieser Opfer zum allerersten Mal auf. Wir bemühten uns zum einen, einen Akt des Gedenkens zu ermöglichen und zugleich die viel zu lange vorenthaltene Würde und den Respekt für diese Menschen wiederherzustellen, indem wir ihre Geschichte in dieser Ausstellung erzählen. Wir hoffen zum anderen, dass diese Ausstellung sowohl als Mahnung als auch als Bildungsmaterial für die Zukunft dienen wird.

 

Fotos: manfred-scheucher.at

» ZUR GALERIE

01.10.2023

Gedenkfeier Schloss Hartheim

Gedenkfeier für die Opfer der NS-Euthanasie in Schloss Hartheim

Commemoration service for the victims of Nazi euthanasia in Hartheim Castle

 

» Ausschnitt der Rede von Prof. Dr. Volker Schönwiese

» www.schloss-hartheim.at - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Gedenkfeier 2023 - "Aus der Geschichte lernen heißt, Wert und Würde aller Menschen voll anzuerkennen"

Rund 180 Gäste fanden sich am Sonntag, 1. Oktober 2023 zur Gedenkfeier in Hartheim ein. Unter ihnen waren Angehörige und Nachkommen von Opfern der NS-Euthanasie sowie diplomatische Vertreterinnen und Vertreter aus 19 Ländern.
 
Nach der Begrüßung durch die Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, Prof. Konsulentin Dr. Brigitte Kepplinger, sprach Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Worte des Gedenkens. "Aus unserer Geschichte lernen heißt für uns auch, Wert und Würde aller Menschen voll anzuerkennen, ihnen Brücken in die Gesellschaft hereinzubauen und so Teilhabe zu ermöglichen", betonte der Landeshauptmann.
Die diesjährige Rede zur Gedenkfeier hielt Prof. Dr. Volker Schönwiese. Schönwiese ist seit den 1970er Jahren Aktivist der Bewegung Selbstbestimmt Leben. Prof. Dr. Schönwiese stellte in seiner Rede die Frage, „wie Gedenkkultur über das versichernde ‚nie wieder‘ hinaus aktiv bedeutsam werden kann, wie behinderter Menschen als Opfer gedacht wird“ und was daraus für die heutige Situation von Menschen mit Behinderungen abgeleitet werden könne. „Trauer und Gedenken kann sich in Aufarbeitung wandeln, die das lähmende Entsetzen in aktive Auseinandersetzung auch für heute verwandelt", so Schönwiese. Prof. Dr. Volker Schönwiese wies in seiner Rede auch darauf hin, dass die Situation von Menschen mit Behinderungen noch immer weiterer Verbesserungen bedarf: „Die Reformgesetze der 1990er Jahre in Österreich waren wichtige Schritte in Richtung Anerkennung und Inklusion. Die existierende Ausgrenzung und Institutionalisierung von Menschen mit Behinderungen beendeten sie aber nicht."
 
Im Anschluss an die Gedenkrede wurden auf dem Friedhof der Opfer Gebete von Vertretern der katholischen und der evangelischen Kirche, sowie der Israelitischen Kultusgemeinde gesprochen und Kränze von diplomatischen Vertretern und Organisationen niedergelegt.
Die Gedenkfeier fand am Friedhofsgelände auf der Ostseite des Schlosses statt. Hier wurden Anfang der 2000er Jahre in mehreren Gruben menschliche Überreste in Form von Asche und Knochenstücken gefunden und in einer neu geschaffenen Grabanlage beigesetzt.
(Quelle Text: Facebook Schloss Hartheim)

 

@ manfred-scheucher.at

» ZUR GALERIE

 

 

28.07.2023

Fields of Joy

 

Am 28. Juli 2023 trat die Band "Fields Of Joy" am Leondinger Stadtplatz im Rahmen des Events "Klangplatz Stadtplatz Leonding" auf (www.fieldsofjoy.at)

LineUp:

Tanja Pichler (voc, drums)

Marco Gatty (voc, git.)

Uwe Bauer (voc, bass)

 

Fotos by © www.manfred-scheucher.at (honorarpflichtig)

» ZUR GALERIE

18.06.2023

Schloss Hartheim

Am 16. Juni 2023 veranstaltete das Schloss Hartheim anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums einen "Tag der Offenen Tür". Am späten Nachmittag fand ein Festakt statt, bei dem hochrangige Gäste wie der ehemalige Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, General i.R. Hubertus Trauttenberg und Georg Adam Starhemberg anwesend waren.

 

Bei diesem Anlass überreichte Mag. Thomas Stelzer im Namen des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen den Professorinnen-Titel an Frau Dr. Brigitte Kepplinger. Das musikalische Programm wurde von PichlerTruhar gestaltet, während die künstlerische Performance-Gruppe "Skala - inklusive Darstellung" des Instituts Hartheim für Unterhaltung sorgte.

 

Fotos by Manfred Scheucher

» ZUR ONLINE-GALERIE auf topimbild.at

21.03.2023

Isabella Springmuhl

Heute ist wieder der Welt-Downsyndrom-Tag, an dem wir besonderen Menschen gedenken, die mit einem zusätzlichen Chromosom auf die Welt gekommen sind. Gerne denke ich an eines meiner schönsten und intensivsten Shootings in Guatemala zurück, als ich die Designerin Isabella Springmuhl (Designerin mit Downsyndrom in Guatemala City) porträtiert habe.

 

VIDEOS:

original (spanish): video en español

deutsche Version: zur deutschen Fassung des Interviews

englische Version: to the english version

 

2016 wurde Isabella Springmuhl von BBC London unter den "100 Women" gelistet: https://en.wikipedia.org/wiki/100_Women_(BBC)


© Manfred Scheucher - www.manfred-scheucher.at

 

Down-Syndrom oder Trisomie 21 ist eine genetische Besonderheit, bei der das Chromosom 21 dreifach statt doppelt vorhanden ist. Der 21. März wurde daher als Datum für den Welt-Down-Syndrom-Tag gewählt. (Quelle: Google)

18.10.2022

Drohnenpanorama Schlögener Schlinge

Naturaufnahmen von der Schlögener Schlinge in Herbststimmung, aufgenommen aus der Luft.

 

» ZUR GALERIE

» DIREKT ZUM 360-GRAD VIRTUELLEN RUNDFLUG

04.07.2022

Drohnenaufnahmen Vernissage Sabine Starmayr

Drohnenaufnahmen inkl. 360-Grad-Kugelpanorama von der Vernissage der Fotografin Sabine Starmayr am 3.7.2022 im Atelier Manfred Hebenstreit, Peuerbach.

 

» ZUR GALERIE

25.02.2022

Logo Profi-Fotografie.at

Berufsfotografie wurde nun von der Innung gewählt, um die Berufsgruppe der FotografInnen einen allgemeinen, gegenderten Namen zu geben. Früher hieß es Berufsfotografen OÖ.

 

Auch wurde das von Manfred Scheucher initiierte Portal Profi-fotografen auf Profi-Fotografie.at umbenannt und präsentiert nun weibliche und männliche Fotografen mit einem gegenderten Begriff.

26.09.2021

Mitarbeiterin Seweroba Alkoven

Am 23.9.2021 fand ein OnLocation-Shooting bei Firma Seweroba, Alkoven statt, wo ich Mitarbeiterfotos für die Website produzierte.

 

» Bilder auf topimbild.at (Online-Galerie)

19.09.2021

Alpaka

Die Grünen Alkoven luden am 18.9.2021 zum Spaziergang mit Alpakas ein und danach zum gemütlichen gemeinsamen Grillen ...

 

» ZUR FOTOGALERIE

14.09.2021

Portrait in Baden 01

 Am 11.9.2021 nutzte ich das schöne Wetter im Park von Baden/Wien für ein kurzes Shooting mit kleinem Equipment ...

 

» ZUR GALERIE

 

©2021 manfred-scheucher.at

04.09.2021

Isabella Springmuhl

Wieder publizierte ein Print- und Online-Medium in Guatemala meine Fotos - dieses Mal in der Zeitschrift La Hora über Yahaira Tubac, der guatemaltekischen jungen Pianistin.

 

» https://issuu.com/lahoragt/docs/suplemento_cultural_3db50e78fbefa0

(Ebook Magazin)

 

» https://lahora.gt/yahaira-tubac-la-mozart-maya-kaqchikel/

(Website-Bericht)

 

Mehr Fotos von dieser Serie finden Sie auf TOPIMBILD.AT

24.08.2021

Portrait-Shooting 1

Ein besonderes Shooting - Verwandlung vom "Business-Man" zum "Rocker" im Black-Box-Stil innerhalb einer halben Stunde - sehen Sie selbst ...

31.05.2021

von li nach re: Stefan Langfellner / Mag. Reinhold Huber / Christian Eder / Christa Schabes / Maria Klinger / Christian Lindorfer

Porträt-Shooting für die Wahl im September mit den Alkovner Grünen-Kandidaten unter Einhaltung der Sicherheitsabstände bei den Radkovskyteichen mit freundlicher Gehnehmigung des Eigentümers.

» ZUR GALERIE

 

©2021 manfred-scheucher.at

15.03.2021

Manfred Scheucher

Aufgrund persönlicher Gründe habe ich mich heute dazu entschieden, mein Mandat nach 6 Jahren Ehrenamt zurückzulegen und für meinen Nachfolger Platz zu schaffen. Unter dem vorigen Ausschuss (2015-2020) war es eine sehr tolle Zeit mit vielen Dingen, die wir gemeinsam bewegen konnten in einem guten und respektvollen Miteinander, unabhängig etwaiger Parteizugehörigkeiten. Die Politik hatte für mich bei Entscheidungen in dieser Berufsgruppenvertretung keinen Stellenwert. Ich hoffe, dass sich die Branche der Berufsfotografie, die es momentan auch durch die Corona-Pandemie sehr schwer hat, wieder erholt und dass sie nicht verkümmert unter der Flut an Erschwernissen, mit Fotografie das notwendige Einkommen zu erzielen.

 

Seit 2015 war ich mit Herzblut im Ausschuss der Berufsfotografen OÖ tätig, um mich für die Berufs-KollegInnen und den Erhalt der Berufsfotografie einzusetzen, um Meinungen einzusammeln und diese als Mandatar weiterzugeben. Auch war ich sicherlich bekannt als starker Kritiker, wenn etwas aus meiner Sicht nicht so läuft wie es sollte und ich sprach aus, was ich mir dachte (und auch andere KollegInnen, die mich als Sprachrohr gesehen haben, um nicht selbst in den Fokus zu kommen), was bei einigen zu Unmut und bei einer kleinen Gruppe auch zu Reaktionen führte, die ich sogar als Mobbing betiteln würde. Das ist auch einer der Gründe, warum ich dieses Ehrenamt nicht mehr ausführen möchte, dafür ist die Lebenszeit zu kurz, es schadet der Kreativität und der Liebe zum Beruf.

 

Ich möchte aber dennoch betonen, dass ein paar Ausschuss-KollegInnen seit Jahren tollen Einsatz aus meiner Sicht zeigen, besonders meine sehr geschätzte Kollegin und mittlerweile Freundin Sabine Starmayr, die ich über diese Jahre kennenlernen durfte und die sich mit ihrem ganzen Herzblut für die Fotografie einsetzt (by the way: sie ist auch eine tolle Portraitfotografin) - und wir waren nicht immer einer Meinung, aber hatten fruchtbare Diskussionen.

 

Ebenso die WKO-Geschäftsführung der Berufsfotografen OÖ unter Thomas Oberngruber & das Büroteam leisten sehr professionelle Arbeit - DANKE.

 

Ich bin natürlich weiterhin gerne für nette KollegInnen da, sollten Fragen auftauchen oder wenn ich weiterhelfen kann.

 

Herzlichst

Manfred Scheucher

09.01.2021

Drohnenversicherung Bestätigung

Seit heute ist es amtlich und meine DJI Mavic Mini ist haftpflichtversichert für gewerbliche Nutzung (Air&More) und registriert bei der AustroControl. Auch den Online-Lehrgang für die OPEN Kategorie (A1/A3) machte ich zur Sicherheit auch noch und schloss diesen positiv ab.

 

Das neue Drohnengesetz schreibt seit 1.1.2021 vor, dass JEDE Drohne, auch die als "Spielzeug" definiert ist, versichert und registriert sein muss, sobald eine Kamera montiert ist. Dies gilt auch für privaten Einsatz. Strafen bis zu € 20.000,- sind möglich bei Nichteinhaltung.

 

Informationen auf 

02.09.2020

Vulkan Agua, Guatemala

Bedingt durch die Coronazeit konnte ich zwar 5 Monate in Guatemala verbringen, was eine wunderschöne Zeit war, jedoch konnte ich nicht viel fotografieren. Dennoch habe ich einige Dinge einfangen können, die Sie hier sehen können:

 

>> ZUR GALERIE

04.06.2020

Wahlergebnis WKO-Wahl Berufsfotografie 1

Liebe Fotografen-Kollegen,

 

erstmal DANKE an alle, die NEOS / UNOS und damit mich als Fachvertreter im Ausschuss der Berufsfotografen OÖ unterstützt haben.

 

Ich darf nun meine Berufsfotografen-Kollegen weiterhin mit einem Mandat im Ausschuss vertreten und freue mich auf die nächsten 5 Jahre.

Meine Ziele:

- Lösungsorientiert an Probleme rangehen ohne parteipolitische Zwistigkeiten

- Optimierung der Transparenz / Einsatz der Grundumlagen

- mehr Ausbildung schaffen für Fotografen (Unterstützung von Workshops, ...)

- Urheberschutz verstärken / Aufklärung, ...

- Unterstützung von guten Ideen (natürlich :))

Update: 4.6.2020:

Bei der konstituierenden Sitzung des Fotografen-Ausschusses wurde Sabine Starmayr nicht mehr zur Innungsmeisterin gewählt. Ihren Platz nimmt nun Martin Dörsch (Grüne Wirtschaft) ein. Sabine Starmayr ist aber weiterhin als Stellvertreterin in OÖ und im Ausschuss der Bundesinnung vertreten.

 

#wirtschaftskammerwahl #berufsfotografenooe #berufsfotografen #unos #neos #kanditatur #oberoesterreich #konstituierendeSitzung

27.09.2019

Isabella Springmuhl

Beim Versand der Mode von der wunderbaren Modedesignerin Isabella Springmuhl aus Guatemala wird auch mein Portrait von Isabella mitversandt - brav mit meiner Quellenangabe wie es sein soll. Meine Fotos gehen langsam um die Welt, was mich sehr freut. Besonders freue ich mich für Isabella, die mit Down-Syndrom geboren wurde, dass sie weltweit so einen Erfolg hat. Sie ist ein einzigartiger und sehr liebenswerter Mensch und ich freue mich auf unser nächstes Shooting.

 

» ZUR GALERIE

26.09.2019

Maestro Joaquín Orellana auf Wikipedia

Auf Wikipedia wurde mein Interview mit Maestro Joaquín Oreallana, wo er über den österreichischen jüdischen Flüchtling Franz Ippisch, der sein Professor war, spricht, als Quelle verlinkt. Dies war anscheinend das erste Mal, dass er öffentlich über dies gesprochen hat (2019 in Guatemala City aufgenommen). In diesem Interview spricht er darüber, wie streng Franz Ippisch als Professor war ... interessant, was er am Ende sagt ...

 

» zum Wikipedia-Eintrag

» zur Foto-Galerie mit den Videos

23.09.2019

Guatemala.com publiziert Joaquín Orellana-Foto by Manfred Scheucher

Wieder wurde ein Foto von mir, Manfred Scheucher, auf Guatemala.com, einem der größten Medien in Guatemala nach Anfrage veröffentlicht - dieses Mal als Ankündigung ein Foto von Maestro Joaquín Orellana, der in Antigua im Oktober ein Konzert gibt:

» zum Bericht online

 

Es wurde bereits schon am 15.5.2019 ein Bericht über Menschenbilder OÖ und der dort von mir ausgestellten Yahaira Tubac publiziert, wo auch über mich als Fotograf berichtet wurde:

» zum Bericht von Menschenbilder OÖ auf Guatemala.com

 

» Weitere Fotos und Videos von Maestro Orellana

21.09.2019

Manfred Scheucher Fotografie

Einführung

Ich bin nun seit 2015 ehrenamtlicher Mandatar im Ausschuss der OÖ Berufsfotografen und konnte das System dahinter in dieser Zeit nun ganz gut kennenlernen, wobei ich stark unterscheide zwischen dem Apparat WKO, den ich in vielen Punkten auch kritisiere und der in Vielem verbessert werden könnte (und auch schon wurde in den vergangenen Jahren), aber ohne dem wir auch viele Dinge nicht hätten und der eigenen Fachgruppenarbeit.

Es ist natürlich bei einem Ehrenamt so, dass es zunächst einmal ein zeitliches Limit gibt, da man ja selbst auch noch das eigene Unternehmen führen muss - und deshalb wäre eine konstruktive Mithilfe der Kollegen wichtig, damit es am Ende auch gute Verbesserungen gibt. Ich wäre sowieso dafür, dass es kein Ehrenamt sein sollte und die geleistete Arbeitszeit ordentlich entlohnt werden müßte, um optimalere Ergebnisse liefern zu können.

Aufgaben des Ausschusses

Grundsätzlich besteht die Aufgabe des Ausschusses darin, die Überschüsse aus den eingenommenen Grundumlagen gemeinsam mit dem Geschäftsführer, der für die Bilanz verantwortlich ist, und den FotografInnen zu verwalten und sinnvoll für die gesamte Branche einzusetzen - was meiner Meinung nach in den letzten Jahren sehr verbessert wurde und tolle Aktivitäten gesetzt wurden (wobei auch natürlich welche dabei waren, aus denen wir im Ausschuss feststellen mußten, dass es nicht funktioniert wie zB Netzwerktreffen, wo gerade einmal eine Handvoll an Kollegen kam, ... aber diese Erfahrungswerte bringen uns weiter). Nicht zu vergessen waren ua. zB die Verhandlungen einer Haftpflichtversicherung, die ich ein halbes Jahr führte und für alle Kollegen ein gutes Angebot erreichen konnte. Auch der RSV (Rechtschutzverband) hat sich meiner Meinung nach gut entwickelt. Alleine mit diesen beiden Dingen wäre die Grundumlage für mich schon gerechtfertigt. Aber es gibt ja noch eine lange Liste weiterer Leistungen, die über die WKO erhalten werden können - wird aber offensichtlich zu wenig erkannt.

Das Netzwerk der Fotografen

Diese Netzwerktreffen-Erfahrungen in den vergangenen fünf Jahren haben mir auch gezeigt, dass sich manche Kollegen anscheinend davon erhoffen, Freunde zu finden. Dies ist auch in kleineren Gruppen so, aber die Mehrheit bleibt und ist untereinander Konkurrenz (oder moderner ausgedrückt "Mitbewerber"), was ja eigentlich logisch und natürlich ist in der Selbständigkeit. Einige sind für mich auch einfach nur "Hobbyisten mit Gewerbeschein-Hintergrund" (auch die sind Menschen und respektvoll zu behandeln)

Ein Netzwerktreffen erfüllt meiner Meinung nach folgende Aufgaben:

Input zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen bzw. Motivation zu schöpfen aus Vorträgen von Kollegen, die es geschafft haben, marktfähig zu sein und bleiben - und eventuell das eigene Portfolio durch Zusammenarbeit zu erweitern.
Mit dem "Input erhalten" ist jeder gerne dabei, aber dem Anderen etwas weiterzugeben kann jemand nur, wenn er/sie selbst entweder nicht von der Fotografie abhängig ist oder so gefestigt ist im Beruf, dass er/sie es sich leisten kann, die Konkurrenz/den Mitbewerb zu unterstützen, noch dazu, wo der Respekt gegenüber dem Abwerben von Kunden anderer immer mehr sinkt (vor allem mit Dumping-Preisen).

Und von dieser im Beruf gefestigten Gruppe kann man viel für sich mitnehmen und ich bin daher froh, wenn es zu Aktivitäten kommt, wo zB internationale Fotografen, für die man meist kein Konkurrent sein kann, kommen und mit denen man sich austauschen kann, wie deren Werdegang war, wie deren Arbeitsweise ist, ... Meldungen in der Facbook-Gruppe der OÖ Berufsfotografen zB, man solle doch mehr lokale Größen einladen, man wisse doch eh alles bzw. so viel (was auch vorkommt bzw. vorgekommen ist), sind eben aus oa. Gründen gar nicht so einfach und sehr selten umsetzbar. Welchen wirklich erfolgreichen Fotografen/Fotografin gibt es bei uns, der/die in seinem/ihren "Revier" sein Wissen weitergeben möchte? Vielleicht eine Hand voll. Es gibt aber sehr viele, die Workshops anbieten, wo ich persönlich kaum jemanden in OÖ kennengelernt habe, wo ich Interesse hätte, mich von diesem Kollegen / dieser Kollegin weiterbilden zu lassen - meist sind es doch sehr basisbezogene Workshops oder Workshops, die auf eine Sparte gerichtet ist, die in Österreich schon gekillt wurde oder die nicht wirtschaftlich betrieben werden kann angesichts der Fülle an Hobby-Fotografen - siehe Hochzeitsfotografie, ....oder das Angebot ist mir einfach zu provinziell aufgebaut. Fotografie ist für mich mehr. Da lerne ich lieber aus internationalen Angeboten von Top-Fotografen online oder kaufe mir entsprechende Lektüre. Wenn allerdings, wie bisher, eine Auswahl der besten Fotografen weltweit zu uns kommt und vorträgt, bin ich immer dabei und konnte auch immer etwas für mich mitnehmen - und sei es nur Motivation - aber bisher war es meist mehr.

Der Konkurrent

Eine kleine Gruppe behauptete bei der Fachgruppentagung, wir seien doch keine Konkurrenten und könnten alle Freunde sein - dass ich nicht lache, davon habe ich in diesen Jahren nicht viel bemerkt - noch dazu, wo genau diese Gruppe sehr angriffig war anstatt zu sehen, was die Fachgruppe oder ein Ausschuss-Mitglied positiv gemacht hat. Kritik ist wichtig, aber auch eine Anerkennung wäre angebracht gewesen - und manches geht schon in den Bereich "Mobbing".

Ja, Freundschaften können entstehen und entstehen auch, aber nicht in der Breite. Es entstehen eher kleine Freundschafts-Gruppen, die sich ergänzen oder einfach nicht konkurrieren. Konkurrenz ist auch nicht negativ, denn es kann Dich weiterbringen - aber heute sagt man ja "Mitbewerber" (das unterscheide ich zB, aber später mehr dazu).

Ich persönlich habe auch zu meiner Konkurrenz Respekt (wie zu jedem Menschen, der menschlich agiert), denn mein Konkurrent muss gut sein, damit er/sie überhaupt ein Konkurrent für mich ist. Ansonsten nenne ich diesen Kollegen/ diese Kollegin MitbewerberIn. Das ist meine Definition zum Konkurrenten. Wenn ich jemanden als Konkurrenten bezeichne, dann ist er/sie für mich gut. Ich habe aber sowieso andere Ansätze dazu und schaue nicht, wie ich jemandes Kunden abwerben könnte sondern suche mir Kunden bzw. lasse mich von Kunden finden, die zu mir passen und die meine Arbeitsweise schätzen.

Was eher meiner Ansicht nach ein immer größer werdendes Problem ist, dass der Respekt vor Kollegen enorm gesunken ist seit der Öffnung des Gewerbes und untergriffige Bösartigkeiten in manchen Kollegen-Gruppen auffällt - gerade im Social Media-Bereich, wo sich so mancher Respektlose zeigt. Einer der Gründe, warum ich nicht mehr aktiv in der FB-Gruppe der Berufsfotografen Informationen liefere - es kann mich aber jeder Kollege gerne kontaktieren.

Abstimmungen kritisch überdenken

Der vorige Innungsmeister bat mich damals, auch zu kandidieren, da er jemanden in seinem Team haben wollte, der eigenständig denkt und kritisch hinterfragt - was ich nach wie vor mache, egal welche Partei dahintersteht. Bisher war mein Sitz im Ausschuss für den Wirtschaftsbund, den ich aber in den Jahren immer mehr kritisch sah - besonders die politische Einstellung dahinter gefiel mir nicht und entspricht nicht meiner Lebenseinstellung. Darum werde ich im März 2020 für die UNOS (Neos) kandidieren, da man dort bisher nicht versucht hat, mich meiner eigenen Meinung zu berauben, was ich auch in Zukunft nicht zulassen würde. Wie gesagt, ich agiere bei Abstimmungen überparteilich und gute Ideen werden von mir unterstützt und schlechte nicht bzw. lasse ich gerne die Meinungen, die ich von KollegInnen erhalte, einfließen in der Entscheidungsfindung. Ich denke auch, dass die meisten jetzigen Ausschuss-Kollegen diese Meinung vertreten, aber eben nicht alle.

Fachgruppen-Tagung - zur heurigen Abstimmung

Am 18.9.2019 fand wieder die alljährliche Fachgruppen-Innungstagung der OÖ Berufsfotografen statt. Wie immer kam nur ein kleiner Teil der gemeldeten Fotografen (ca 40 von 1.300 gemeldeten), obwohl es jedes Jahr zur ähnlichen Zeit stattfindet, auf der Website der WKO rechtzeitig publiziert wird und jeder im Büro nachfragen kann, wann die diesjährige stattfinden wird. Kritisiert wurde auf der FB-Gruppe, dass man nicht ordentlich informiert wurde - ja, man kann dies in Zukunft besser gestalten - aber trotzdem liegt die Eigenverantwortung bei den Unternehmern, sich selbst zu erkundigen und nicht zu erwarten, dass man alles so herangetragen erhält, sodass man das Hirn ausschalten kann.

Der Ausschuss-Kollege Martin Dörsch (Grüne Wirtschaft) konnte dieses Jahr über eine eigene Aussendung über die Grüne Wirtschaft für sich einige Kollegen mobilisieren, für seinen Antrag auf Herabsetzung der Grundumlage auf EUR 150,- zu stimmen. Es gab drei Anträge auf Herabsetzung. Der erste war von unserer Innungsmeisterin Sabine Starmayr, die von EUR 270,- auf EUR 243,- senken wollte. Damit wäre der Überschuss vom vergangenen Bilanzjahr ausgeglichen und wurde deshalb auch von mir unterstützt. Der zweite war von Fotografen-Kollege Nitsch, der auf EUR 200,- senken wollte, was schon zu einem Minus führt. Der dritte Antrag kam von Kollege Dörsch, der mehrheitlich angenommen wurde aufgrund seiner Mobilisierung, was aber nun bedeutete, dass die über Jahre aufgebaute Rücklage von 2 Jahres-Budgets, was kaufmännisch vernünftig ist, innerhalb kurzer Zeit vernichtet wird auf die gesetzlich vorgeschriebene.

Auf der anderen Seite schreiben die Kollegen in der Facebook-Gruppe, sie möchten mehr Angebote für Weiterbildung, Events, Netzwerktreffen, ... das passt nicht zusammen und es wird spannend, ob in Zukunft die Beiträge wieder erhöht werden oder eben auf viele Angebote verzichtet wird.

Die Ausschuss-Sitzung ... danach

Nach der Tagung fand danach die Ausschuss-Sitzung (fast 4 h) statt, wobei durch die neue Situation schon einiges an Aktionen weggestrichen wurde und ein Werbebudget gar nicht definiert wurde, da dies der neue Ausschuss ab März 2020 lösen muss. Auf jeden Fall wurde der Werbe-Antrag von Team "Grüne Wirtschaft", lokale Straßenbahnwerbung, CityLights in Linz und 200 Plakate OÖ-weit, mehrheitlich abgelehnt, da einerseits zu lokal und zweitens nicht zielführend. Da sieht man die Diskrepanz zwischen dem Senken der Grundumlage, die meiner Meinung nach nur die Wahl unterstützen soll, damit Kollege Dörsch Innungsmeister wird, und andererseits das sinnlose "Verbraten" von Umlagen-Geld mit lokaler Werbung, wo die meisten Kollegen in OÖ nichts davon gehabt hätten. Wir müssen an die Kollegen in ganz OÖ denken und nicht wie offensichtlich für den Ort, wo Kollege Dörsch seinen Mittelpunkt hat.

An dieser Stelle ein großes "Dankeschön" an die jetzige Innungsmeisterin Sabine Starmayr, die mit sehr viel Engagement immer wieder Ideen eingebracht hat, auch wenn nur wenig andere gekommen sind. Ein großes "schämt Euch" schicke ich an jene "Kollegen", die bei der Fachgruppentagung Sabine Starmayr und das Innungsbüro sehr untergriffig und meiner Meinung nach auch unsachlich angegriffen haben, ohne selbst je einen Antrag gestellt zu haben, geschweige denn aktiv an irgendetwas beteiligt waren.

 

Ich hoffe auf mehr Intelligenz in der Fotografen-Branche und verbleibe mit respektvollen Grüßen


Euer
Manfred Scheucher
Ausschuss-Mitglied der OÖ Berufsfotografen seit 2015




16.09.2019

Berufsfotografen aus OÖ

Am 14.9.2019 fand ein Ausflug einiger Berufsfotografen aus OÖ, organisiert von der Fachgruppe Berufsfotografen OÖ, nach Baden zum Foto-Festival La Gacilly statt. Vorher wurde ein Vortrag von dem bekannten National Geographic-Fotografen Gerd Ludwig (https://www.gerdludwig.com/) besucht (organisiert von Lois Lammerhuber).

 

>> mehr auf topimbild.at (zur Fotogalerie inkl. Video)

12.09.2019

Mobile-Photo by Manfred Scheucher - Greg Gorman beim Portrait-Shooting

Am 5.9.2019 waren zwei herausragende Weltstar-Fotografen in Thalheim/Wels im Rahmen der von der Landesinnung der Berufsfotografen OÖ organisierten Veranstaltung "Learn from the Best" zu Gast:

Greg Gorman und Flora Borsi.

 

On 5.9.2019, two outstanding world star photographers have been in Thalheim / Wels in the event "Learn from the Best", organized by the chamber of professional photographers Upper Austria:

Greg Gorman und Flora Borsi

 

www.gormanphotography.com

www.floraborsi.com

18.08.2019

Manfred Scheucher als Kind, © by Elfriede Scheucher

Wir feiern dieses Jahr 180 Jahre Fotografie, das sind 130 Jahre länger, als ich auf der Welt bin, wow. Schon als Kind hielt ich mit Staunen eine Kamera in den Händen und spielte Fotograf (siehe Foto, das meine Mutter vor vielen Jahren aufnahm) - dies hat sich bis heute nicht verändert, bis auf die Technik und dass heute aus dem Spiel ein Beruf wurde. Ich liebe es, Momente festzuhalten, die Persönlichkeit von Menschen oder Merkmale von Objekten hervorzuheben bzw. zeitlose Dokumente zu schaffen. Ob jetzt Videografie oder Fotografie, beides ist für mich ein wesentlicher Ausgleich in meinem Leben geworden - wie auch die Musik, die mich auch seit meiner Jugend begleitet und besondere Momente in meinem Leben erschaffen hat. 

Bilder im Kopf hören

Fotografie (auch die Grafikarbeit) ist für mich wie Musik, mit dem Unterschied, dass anstatt von Tönen die Welt voll von „Farbklängen“ ist, aus denen es eine Komposition zu machen gilt. Helle Bereiche sind für mich wie hohe Töne, dunkle Bereiche wie tiefe Töne. Es gibt schnelle Beats und romantische „Farbklänge“. Die Fotografie lebt genauso wie die Musik von Pausen, in denen man nichts hört, also von Leer- bzw. Freiräumen, die das Bild auf das Wesentliche lenken. Rhythmus entsteht erst mit den Tönen, die nicht da sind bzw von der Dynamik - genauso gibt es für mich einen „Groove“ in der Fotografie. Es muss Interpretungsspielraum geben, die Fantasie angeregt werden und „grooven“, dann bin ich mit einem Foto zufrieden. Es klingt vielleicht eigenartig, aber ich höre meine Bilder im Kopf.

Das richtige Instrument verwenden

Auch der Einsatz der richtigen Instrumente spielt in der Fotografie eine Rolle, doch bleibt immer der „Musiker“ der Gestalter. Darum gibt es auch unendlich viele Möglichkeiten, die Kreativität zu entfalten. Das ist mein Leben und mein Beruf bzw meine Berufung. Um einen Hit zu landen, gehört viel KnowHow aber auch sehr viel Glück dazu, um am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, die richtigen Menschen zu erreichen und das passende Werk zu schaffen. Wie auch in der Musik gibt es in der Fotografie viele Menschen, die es als Hobby betreiben - der Unterschied zum Profi ist eigentlich nur, dass der Profi vor dem „Konzert“ weiß, was er spielen wird und der Hobbyist einfach darauflos spielt - das Ergebnis kann in beiden Fällen zu einem Hit führen, doch die Chance ist beim Profi natürlich größer, dass die Komposition und Harmonien stimmen. Darum sollte man auch einen Profi buchen, wenn es um Sicherheit geht, ein gutes Ergebnis zu erhalten. 

Der eigene Stil

Niemals sollte man eine Komposition, gerade bei freien Arbeiten, aus Berechnung machen, um der Masse zu gefallen, damit entwertet sich das Werk meist von selbst. Einen eigenen Stil zu finden ist eines der obersten Ziele, auch wenn man auf dem Weg dahin manchmal verunsichert ist/wird. Diese Selbstfindung braucht viel Zeit und Training. Daher ist auch eine wesentliche Eigenschaft Geduld, um langfristig als Fotograf bzw. generell als Künstler bestehen zu können. Auch die Kritik anderer aufzunehmen, für sich selbst richtig zu interpretieren und anzunehmen, ist manchmal nicht einfach - doch eines sollte man niemals: Kritik anderer zu wichtig zu nehmen und den eigenen Weg deshalb zu verlassen, denn entscheidend ist, dass man selbst mit dem eigenen Werk zufrieden ist und in Harmonie mit seinem Schaffenswerk lebt.

Entschleunigung ist wichtig

Es gibt leider, wie überall auf der Welt, auch Schattenseiten. Durch den Massenkonsum und Reizüberfüllung wurde die Fotografie, wie auch die Musik zu einem Konsumgut, dass viele nicht mehr zu schätzen wissen - es braucht wieder Entschleunigung, damit der Raum entsteht, um dies genießen zu können. Man muss sich wieder in einem Bild oder einem Song verlieren können, Träume entstehen lassen, dann ist man auf dem richtigen Weg. Bilder und Musik würzen das Leben - vorausgesetzt man sieht bzw. hört richtig hin. 

 

Alles Gute zum Geburtstag, liebe Fotografie!

 

Euer Manfred

 

Ich freue mich auf einen Besuch auf meiner Online-Galerie www.topimbild.at

 

 

26.07.2019

Gabriel mit Instructor Eric

Beim Simulationsflug von Hörsching nach Venedig - ein Angebot von Synthetic737 aus Alkoven (www.synthetic737.at).

Ein tolles und von Synthetic737 sehr realistisch umgesetztes Erlebnis, nicht nur für Profi-Piloten - ideal als Kundengeschenk oder im privaten Bereich.

» ZUR GALERIE & VIDEO

20.07.2019

Menschenbilder OÖ 2019 in Aschach an der Donau 2

Momentan ist die Ausstellung Menschenbilder OÖ, wo ich auch mit 2 Bildern ausgestellt bin, in Aschach an der Donau - die letzte Station dieses Jahr.

» ZUR GALERIE (Fotos & Video)

12.07.2019

Ulli Bäer & Wolfgang Ambros

Im linzer Rosengarten gaben Wir 4 gemeinsam mit Wolfgang Ambros ein Konzert bei ausverkaufter Veranstaltung ...

» ZUR FOTOGALERIE

06.07.2019

Menschenbilder OÖ 2019 in Bad Leonfelden 1

ein paar Impressionen der Ausstellung Menschenbilder OÖ in Bad Leonfelden

» ZUR GALERIE


Alle Ausstellungsorte auf einen Blick: 

25.04.-14.05.2019 Linz, Volksgarten - vorüber

16.05.-04.06.2019 Ried, Weberzeile - vorüber

06.06.-25.06.2019 Bad Hall, Kurpark

27.06.-16.07.2019 Bad Leonfelden, Hauptplatz

18.07.-06.08.2019 Aschach an der Donau

 

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos und rund um die Uhr möglich.

 

» mehr über Yahaira Tubac (Foto der Pianistin)

» mehr über Maestro Joaquín Orellana (Komponist)

29.06.2019

Hochzeit Martina & Hans

Ein paar Impressionen von der Hochzeit ...

» ZUR FOTOGALERIE

13.06.2019

Manfred Scheucher - Screen aus TV-Bericht

InfoTV berichtet über die Outdoor-Ausstellung "Menschenbilder OÖ 2019" im Kurpark Bad Hall - inkl. Interview Manfred Scheucher (Youtube - ab 3:07 min https://youtu.be/FbLzZY3ZfRw?t=187 )

 

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos und rund um die Uhr möglich.

 

» zur Fotogalerie auf topimbild.at

 

» mehr über Yahaira Tubac (Foto der Pianistin)

» mehr über Maestro Joaquín Orellana (Komponist)

19.05.2019

Guatemala.com - Bericht über Manfred Scheucher

Guatemala.com, eines der größten Medien in Guatemala, berichtete am 15.5.2019 über die Teilnahme von Manfred Scheucher bei Menschenbilder OÖ 2019 und erreichte innerhalb von ein paar Tagen über tausend Likes auf der Website.

 

siehe auch:

» zum Online-Bericht auf guatemala.com

19.05.2019

Radio EMISORAS UNIDAS, Guatemala, berichtet über Manfred Scheucher

Auch der Radiosender Emisoras Unidas in Guatemala (1,9 Mio Followers auf Facebook) berichtet über meine Teilnahme an Menschenbilder OÖ 2019:

 

» ZUR FOTOGALERIE INKL. VIDEOS über Menschenbilder OÖ 2019

18.05.2019

Bericht www.soy502.com über Menschenbilder OÖ 2019

Auch die Zeitschrift SOY502 (www.soy502.com - 2,3 Mio Followers auf Facebook) in Guatemala berichtete über meine Teilnahme an Menschenbilder OÖ 2019, wo meine Bilder von der Pianistin Yahaira Tubac und von dem bekannten Komponisten Maestro Joaquín Orellana von Vincent Peters kuratiert wurden.

 

» ZUM BERICHT

» ZUR FOTOGALERIE INKL. VIDEOS über Menschenbilder OÖ 2019

03.05.2019

www.manfred-scheucher.com

Sprachversionen Photographer Manfred Scheucher:

DEUTSCH: www.manfred-scheucher.at

ENGLISH: www.manfred-scheucher.com

ESPAÑOL: es.manfred-scheucher.com

23.03.2019

Exhibition ‚Menschenbilder OÖ 2019‘ - 2 pictures of Manfred Scheucher

Also 2019 photos made by Manfred Scheucher were chosen for the outdoor-exhibition „Menschenbilder 2019" - this time 2 pictures (from 47 of photographs by Upper-Austrian photographers) - curated by famous photographer Vincent Peters.

 

The first picture shows the famous Maestro Joaquín Orellana from Guatemala and the second the famous 9 year old pianist Yahaira Tubac from Guatemala.

 

Manfred Scheucher is now the 4th time in this exhibition, 2 times with 2 pictures.


 

 

Auch 2019 wurden Bilder von Manfred Scheucher bei der Freiluft-Ausstellung „Menschenbilder OÖ 2019" kuratiert - diesmal 2 Werke (von 47 gesamt gezeigten Werken der OÖ Berufsfotografen) bei der Ausstellung vertreten. Kurator war diesmal der bekannte Fotograf Vincent Peters. 

 

Das erste Werk zeigt den bekannten Maestro Joaquín Orellana von Guatemala und das zweite die bekannte 9-jährige Pianistin Yahaira Tubac aus Guatemala.

 

Der Fotograf Manfred Scheucher wurde bei der Ausstellung Menschenbilder OÖ zum vierten Mal kuratiert, davon 2x mit 2 Werken.

Mehr Fotos sowie Videos von diesen Serien finden Sie auf 

>> Galerie Yahaira Tubac auf topimbild.at (Yahaira Tubac, aufgenommen im Hotel Panza Verde, Antigua, Guatemala)

>> Galerie Joaquín Orellana auf topimbild.at (Maestro Joaquín Orellana, aufgenommen im National Theatre, Guatemala City)

 

Text WKO:

Zum vierten Mal zeigen oberösterreichische Berufsfotografen unter dem Motto „Menschenbilder“ in einer beeindruckenden Open-Air-Fotoausstellung ihre Werke. Die Ausstellung der handverlesenen 49 Fotos findet in Linz, Ried im Innkreis, Bad Hall, Bad Leonfelden und Aschach statt. 

Gezeigt werden atemberaubende und bewegende Fotografien, die eindrucksvoll auf Beton-Bildbänken in Szene gesetzt werden. Ihre Einzigartigkeit lädt den Betrachter zum kreativen Austausch und auch zum Verweilen auf den Bänken ein. Die Bildbänke sind in Parks und auf öffentlichen Plätzen zu finden.

Die Auswahl der Bilder erfolgte durch den Kurator Vincent Peters, einem wahren Profi seines Metiers.

 

Alle Ausstellungsorte auf einen Blick: 

25.04.-14.05.2019 Linz, Volksgarten

16.05.-04.06.2019 Ried, Weberzeile

06.06.-25.06.2019 Bad Hall, Kurpark

27.06.-16.07.2019 Bad Leonfelden, Hauptplatz

18.07.-06.08.2019 Aschach an der Donau

 

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos und rund um die Uhr möglich.

 

Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, 30. April 2019 um 17:00 Uhr im Eingangsfoyer vom Musiktheater Linz statt. Wir laden Sie, Ihre KundInnen, Freunde, Bekannte... herzlich zum Auftakt dieser imposanten Ausstellung ein.

09.03.2019

Yahaira Tubac

2019 hatte ich ein Fotoshooting mit der bekannten 9-jährigen Pianistin Yahaira Tubac aus San Juan Sacatepéquez, Guatemala.

Location: Hotel Panza Verde, Antigua, Guatemala.  


 

2019 I had a photo-shooting with the famous 9-year old pianist Yahaira Tubac from San Juan Sacatepéquez, Guatemala.

Location: Hotel Panza Verde, Antigua, Guatemala.


 

» zur Galerie / to the gallery

04.03.2019

Manfred Scheucher / Maestro Joaquín Oreallana / Maestro Julio Santos

Februar 2019 durfte ich Maestro Joaquín Oreallana direkt in seinem Studio im National Theatre (Wikipedia) in Guatemala City portraitieren. Der 88jährige Komponist ist besonders durch seine eigenen Instrumentenkreationen (immer in Verbindung mit der Marimba) bekannt geworden. Besonders eindrucksvoll war sein breites Wissen über Klänge, sein scharfer Verstand und der große Humor - ein sehr sympathisches Zusammentreffen. Auch der bekannte Dirigent Maestro Julios Santos war bei diesem Treffen dabei.

 

» ZUR GALERIE

22.10.2018

Fotos 70 Jahr-Feier / Complemento 2018

Am 20.10.2018 fand die 70-Jahr-Feier des OÖ Zivil-Invalidenverbandes sowie die Preisverleihung des Complemento 2018 im Oberbankforum Linz statt. Auch die Bilder der Ausstellung „Wir sind stark“ wurden bei diesem Festakt präsentiert.

 

» zur Galerie  (inkl Video)

 

Medienberichte (Auszug):

OÖ Nachrichten

Volksblatt - siehe Anhang

Tips - siehe Anhang

Salzi.at

Salzkammergut-Rueckblick.at

29.09.2018

Starke Ausstellung im UKH zeigt Menschen mit Behinderung

Gemeinschaftsprojekt des OÖ Zivil-Invalidenverbandes und ms creative Manfred Scheucher

Das öffentliche Bild von Menschen mit Behinderung ist oft von Defiziten und Schwächen geprägt. Der OÖ Zivil-Invalidenverband initiierte zu seinem 70-jährigen Bestehen gemeinsam mit Manfred Scheucher, Ausschussmitglied der Landesinnung für Berufsfotografen, das Projekt „Wir sind stark“. 16 oberösterreichische Berufsfotografinnen und –fotografen fotografierten dabei honorarfrei Menschen mit unterschiedlichen Behinderung bei einer ihrer „Stärken“.


„Der OÖZIV sieht sich als Brückenbauer zu und für Menschen mit Behinderung. Durch die Weitergabe von positiven Beispielen regen wir zur Nachahmung, aber auch zum Nachdenken an. Dieses Fotoprojekt ist eine Form der Bewusstseinsbildung. Wir freuen uns, dass es so eine positive Resonanz gefunden hat und bedanken uns herzlich bei Fotografen und Models, dass sie sich kostenlos dafür zur Verfügung gestellt haben“, so Dr. Gerhard Mayr, Landesobmann des OÖZIV.  
Die großformatig ausgearbeiteten Fotos werden von 24. September bis 7. Oktober in einer eindrucksvollen Ausstellung in der UKH Galerie in Linz präsentiert. Am 1. Oktober findet um 18 Uhr eine öffentliche Vernissage statt. Am 20. Oktober werden die Bilder nochmals im Rahmen der 70er Feier des OÖZIV und der Verleihung der Auszeichnung „complemento“ im Oberbank Donauforum in Linz gezeigt.
Nach diesen Präsentationen werden Bildpatinnen und –paten für die Fotos gesucht.

Über den OÖZIV:

Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist ein Zusammenschluss von 17 Orts- und Bezirksgruppen sowie Träger von mehreren Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung. Der Verband ist die größte Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung in OÖ und umfasst etwa 5400 Mitglieder sowie rund 200 ehrenamtlich tätige Funktionärinnen und Funktionäre. Der OÖZIV wurde 1948 gegründet und feiert somit heuer seinen 70. Geburtstag. Als mittelständischer Sozialbetrieb ist er Dienstgeber für 180 Beschäftigte. Er ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut (Ohlsdorf) sowie von SUPPORT – Coaching und Beratung. In den genannten Höfen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.

Über Manfred Scheucher:

Manfred Scheucher ist Berufsfotograf und Werbeagentur mit Sitz in Alkoven. Er hat schon immer gerne mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen zusammengearbeitet, da sie sein Herz berühren und er auch aufzeigen möchte, dass jeder Mensch etwas kann, je nach seinen/ihrer Möglichkeiten und der Unterstützung, die man ihm/ihr gewährt. Da der OÖZIV schon ein langjähriger Kunde von Manfred Scheucher ist, war die Idee zusammen mit Michael Leitner, dem Geschäftsführer, schnell "geboren" (die Umsetzung und Organisation dauerte länger, aber war es wert). Besonders dankbar ist Manfred Scheucher, dass er 15 nette Kolleginnen und Kollegen gefunden hat, die das Projekt unterstützten und ebenfalls ehrenamtlich den Models einen besonderen Tag bescherten, wobei auch die Fotografen den Tag als sehr besonders empfunden haben.

 

Beginn der Ausstellung: 24.9.2018

Ort: UKH Linz, Garnisonstraße 7

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 1.10.2018, 18:00 Uhr statt

Eintritt frei!

04.09.2018

Montage Winter / Frühling

Das letzte Jahr habe ich vom gleichen Standort in Kirchschlag (Winter Yoga-Studio), mit Sicht auf Linz und die Alpen, Panoramen zu den 4 Jahreszeiten gemacht (über 30000px, dh. ca 3 m Print ohne Hochrechnung 1:1 druckbar). Das letzte war das Sommerpanorama, das auf Topimbild.at zu sehen ist (dort sind auch die Verlinkungen zu den anderen inkl. Timelapse-Videos)

 

The last year I have shot panorama-photos in all 4 seasons from the same place in Kirchschlag, Austria (Winter Yoga-Studio) with sight on the town Linz and the alps (originals over 30000px, that means about 3 m of print without interpolation 1:1). The last panorama-photo was in summer, that you can see on Topimbild.at (there you also find the links to the others including timelapse-videos)

13.07.2018

Menschenbilder OÖ 2018 - Bad Leonfelden 2

Am 12.7.2018 fand die Vernissage zu Menschenbilder OÖ 2018 statt, wo ich auch mit einem Bild kuratiert wurde.

 

» ZUR GALERIE (inkl. Video)

07.07.2018

Manfred Scheucher beim Fotoshooting mit beeinträchtigten Menschen in Hof Schlüsslberg

Im Rahmen der Ausstellung für den OÖ Zivil-Invalidenverband (Gemeinschaftsprojekt OÖ ZIV und Manfred Scheucher mit mehreren Berufsfotografen-Kollegen) war ich bei einem Traumwetter am 7.7.2018 im Hof Schlüßlberg. Ziel der Ausstellung (die Ergebnisse sind ab 24.9.2018 im UKH Linz, Vernissage am 1.10.2018, für zwei Wochen ausgestellt) ist, beeinträchtigte Menschen bei ihren Dingen, die sie gerne tun, darzustellen.

 

» ZUR GALERIE

22.06.2018

Danke an die Gemeinde Alkoven für die netten Glückwünsche wegen der Kuratierung eines Fotos von Manfred Scheucher bei den Menschenbilder OÖ 2018

22.06.2018

Frau mit Baby beim Foto-Shooting Winter Yoga

Am 21.6.2018 fand die Vernissage für Menschenbilder OÖ 2018 statt, wo ich auch mit einem Foto kuratiert wurde.

 

» ZUR GALERIE (inkl. Video)

04.06.2018

links vorne Manfred Scheucher - foto by Maria Gadringer

Am 4.6.2018 fand die Vernissage zur diesjährigen Menschenbilder OÖ-Ausstellung statt. Auch Manfred Scheucher ist mit seinem Baby-Yoga-Foto vertreten.

 

» zur GALERIE

Weitere Termine Menschenbilder OÖ 2018:

31.05.2018 bis 19.06.2018 Ried, Innenstadt & Weberzeile
21.06.2018 bis 10.07.2018 Bad Hall, Kurpark
12.07.2018 bis 31.07.2018 Bad Leonfelden, Hauptplatz

 

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Maria Gadringer

03.06.2018

alte Uhr

Das Schloss Hartheim gab in Auftrag, ein paar Objekte aus der NS-Zeit, die im Schloss Hartheim, Alkoven, gefunden wurden, als 360-Grad-Ansicht zu animieren. Realisiert mit einem Panorama-Roboter und Drehteller ...

 

» ZUR GALERIE

26.05.2018

Frühlingspanorama in Kirchschlag

Panorama (bis zu 35000 px verfügbar) auf die Alpen, aufgenommen in Kirchschlag bei Firma WinterYoga (Brigitte Winter), die eindeutig die schönste Aussicht eines Yoga-Studios haben.

 

» ZUR GALERIE

 

siehe auch:

» zum Projekt Jahrespanorama Kirchschlag

03.05.2018

Menschenbilder OÖ - Eröffnung Linz

Am 2.5.2018 war die Vernissage zur Menschenbilder OÖ-Ausstellung 2018, wo auch Manfred Scheucher zum dritten Mal kuratiert wurde. Erster Ort ist Linz, Volksgarten

 

» ZUR GALERIE 

22.04.2018

Kirschblüten

ein paar Eindrücke der diesjährigen Kirschblütenwanderung in Scharten ...

 

» ZUR GALERIE

18.04.2018

Manfred Scheucher bei Menschenbilder OÖ 2018

Auch dieses Jahr wurde wieder ein Foto von mir bei Menschenbilder OÖ kuratiert (Kurator: Helge Kirchberger).

 

Die Eröffnungsvernissage findet am

Mittwoch, 2. Mai 2018 um 19:00 Uhr

im Eingangsfoyer des Musiktheater Linz

 

Anmeldung zur Eröffnungsvernissage bitte bis 25.4.2018 an:
WKOÖ VERANSTALTUNGSMANAGEMENT
T 05-7000-7057 | E veranstaltung@wkooe.at
Online: https://online.wkooe.at/WKO/2018-31175

 

Termine Menschenbilder OÖ 2018:

03.05.-29.05.2018 Linz
31.05.-19.06.2018 Ried
21.06.-10.07.2018 Bad Hall
12.07.-31.07.2018 Bad Leonfelden

 

Zu den Eindrücken der vergangenen Jahre habe ich auch zahlreiche Videos gemacht:

>> ZUM VIDEO-KANAL auf vimeo

16.04.2018

Junge schießt spannt den Bogen

Bogenschießen im Bogensportzentrum Breitenstein, Kirchschlag

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at

 

» ZUR GALERIE

11.04.2018

Michaela Wagner

Beim Onlocation-Fotoshooting entstanden bei Kosmetik Wagner, Alkoven neue Teamfotos:

 

» ZUR GALERIE

10.02.2018

Winterpanorama Kirchschlag

Blick von Kirchschlag Richtung Linz mit Alpenblick

 

» ZUR GALERIE 

 

siehe auch:

» Projekt Jahrespanorama Kirchschlag

12.11.2017

Babybäuche zu bemalen wird immer beliebter und machen das Fotoshooting interessanter. Hier das Shooting mit Tina aus Madagaskar.

 

>> ZUR GALERIE

08.11.2017

Peter Mitterböck

Impressionen Shooting Schloss Traun Gastro GmbH

>> ZUR GALERIE 

03.11.2017

Auch in Guatemala wurden Cover-Fotos von mir publiziert - zB im Revista Entre Nosotras mit dem Portrait von Isabella Springmuhl (Designerin) - anbei auch das Video, das ich in Guatemala von Isabella produziert habe:

 

original (spanish): video en español

deutsche Version: zur deutschen Fassung des Interviews

englische Version: to the english version

 

>> ZUR GALERIE 

31.10.2017

Auch in Guatemala wurden Cover-Fotos von mir publiziert - zB im Alpha Magazine mit dem Portrait von Isabella Springmuhl (Designerin) - anbei auch das Video, das ich in Guatemala von Isabella produziert habe:

 

original (spanish): video en español

deutsche Version: zur deutschen Fassung des Interviews

englische Version: to the english version

 

>> ZUR GALERIE 

16.10.2017

Panorama-Aussicht von Kirchschlag Richtung Linz mit Alpenblick

 

>> ZUR GALERIE

 

siehe auch:

>> Projekt Jahrespanorama Kirchschlag

06.10.2017

Fotos vom Muschelkochen bei Cafe Am Froschberg unter dem Inhaber Peter Weixelbaumer (Update 2023: der Inhaber hat gewechselt)

 

>> ZUR GALERIE

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at

 

 

12.09.2017

Fotos vom Geschäftslokal inkl. virtuelle 360 Grad Panoramatour

 

>> ZUR GALERIE

28.08.2017

Im Rahmen der Website-Erstellung machte ich auch ein Kugelpanorama vor dem Firmengebäude ...

 

>> ZUM PANORAMA

10.08.2017

Im Rahmen der Menschenbilder OÖ machte ich eine virtuelle Panorama-Tour im Kurpark Bad Hall, wo die Bilder bis 29.8.2017 ausgestellt sind

 

>> ZUM VIRTUELLEN RUNDGANG im Kurpark Bad Hall

 

>> Fotos auf topimbild.at

22.07.2017

Ein paar Impressionen vom After-Wedding-Shooting von Helena & Daniel

 

>> ZUR GALERIE

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at

21.07.2017

Im Rahmen der Menschenbilder OÖ machte ich eine virtuelle Panorama-Tour vom Rathausplatz auf die Esplanade, wo die Bilder ausgestellt sind

 

>> VIRTUELLE TOUR (öffnet in neuem Fenster)

 

mehr in der >> Fotogalerie auf topimbild.at

07.07.2017

Womit sich jeder Fotograf (und auch Kunde) beschäftigen sollte:

Das Urheberrecht - hier eine interessante Zusammenfassung:


https://www.saferinternet.at/urheberrechte/ 

und das gesamte Urheberrecht:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001848

04.07.2017

Impressionen aus dem Shooting bei WINTER YOGA am 1.7.2017

 

>> ZUR GALERIE

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at

30.06.2017

Um im Bereich Panoramafotografie noch mehr gerüstet zu sein, habe ich in den Roundshot VR Drive investiert. Damit sind auch hochauflösendste Panoramen möglich, virtuelle Rundgänge, uvm.

>> mehr Informationen über VR Drive

 

>> ein kleines Beispiel, wobei hier keine Tour gemacht wurde, sondern nur ein paar Funktionen gezeigt werden.

 

Ich freue mich über Ihre Anfrage.

28.06.2017

Impressionen vom Aufbau der Menschenbilder OÖ in Enns
Fotos: www.topimbild.at/v07/index.asp?sn=300&alb4id=448

 

video: Manfred Scheucher - vollfotograf.at
music: "Is it real" - aus dem Album "Ayers Rock" von Just Orange, wo Manfred Scheucher als Komponist, Gitarrist und Keyboarder mitwirkte. (just-orange.at )

 

mehr über die Menschenbilder auf facebook.com/menschenbilderooe/
>> zum Video-Kanal der MENSCHENBILDER OÖ

12.06.2017

Ein paar Impressionen vom "Picknick im Park" am 11.6.2017 bei der Villa Sinnenreich inkl. der Ausstellung Menschenbilder OÖ 2017, wo ich auch mit zwei Bildern kuratiert wurde

 

>> zum Menschenbilder OÖ - Video-Kanal

 

Gemeinschaftsausstellung der Berufsfotografen OÖ:
04. Mai - 30. Mai 2017 LINZ/Volksgarten -Musiktheater
01. Juni - 27. Juni 2017 ROHRBACH/Villa Sinnenreich
29. Juni - 18. Juli 2017 ENNS/Schloss Park
20. Juli - 08. August 2017 GMUNDEN/ Esplanade

10. August - 29 August 2017 BAD HALL / Kurpark

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at 

06.06.2017

On Location hatte ich diesmal Models, die nicht zum Lachen gebracht werden aber ins richtige Licht gerückt werden mußten ...

 

>> ZUR GALERIE

 

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at 

02.06.2017

Ein paar Impressionen von der Ausstellung Menschenbilder OÖ 2017 in Rohrbach / Villa Sinnenreich, wo ich auch mit zwei Bildern kuratiert wurde

 

Gemeinschaftsausstellung der Berufsfotografen OÖ:
04. Mai - 30. Mai 2017 LINZ/Volksgarten -Musiktheater
01. Juni - 27. Juni 2017 ROHRBACH/Villa Sinnenreich
29. Juni - 18. Juli 2017 ENNS/Schloss Park
20. Juli - 08. August 2017 GMUNDEN/ Esplanade

10. August - 29 August 2017 BAD HALL / Kurpark

 

>> zur Fotogalerie

 

 © Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at 

18.05.2017

Auch dieses Jahr wurden Fotos von mir bei MENSCHENBILDER OÖ für ausstellungswürdig befunden - diesmal zwei Fotos.

Die Ausstellung der großformatigen Bilder wird am 4.5.2017 vor dem linzer Musiktheater eröffnet und wandert danach durch 3 weitere Städte in OÖ

 

TERMINE:

04. Mai - 30. Mai 2017 LINZ/Volksgarten -Musiktheater
01. Juni - 27. Juni 2017 ROHRBACH/Villa Sinnenreich
29. Juni - 18. Juli 2017 ENNS/Schloss Park
20. Juli - 08. August 2017 GMUNDEN/ Esplanade

 

4.5.2017: Bericht LT1

24.04.2017

Hombre de la Cueva, Guatemala

Auch dieses Jahr wurden Fotos von mir bei MENSCHENBILDER OÖ für ausstellungswürdig befunden - diesmal zwei Fotos.

Die Ausstellung der großformatigen Bilder wird am 4.5.2017 vor dem linzer Musiktheater eröffnet und wandert danach durch 3 weitere Städte in OÖ

 

TERMINE:

04. Mai - 30. Mai 2017 LINZ/Volksgarten -Musiktheater
01. Juni - 27. Juni 2017 ROHRBACH/Villa Sinnenreich
29. Juni - 18. Juli 2017 ENNS/Schloss Park
20. Juli - 08. August 2017 GMUNDEN/ Esplanade

21.03.2017

Heute ist weltweit Down-Syndrom-Tag - zu diesem Anlass:

 

Fotos: auf Topimbild.at

 

Die 20jährige Modedesignerin aus Guatemala ist seit Kurzem weltweit als Modedesignerin mit Down-Syndrom (Trisomie21) bekannt. Im Interview beschreibt sie das zusätzliche Gen als "Chromosom der Liebe". Eine wundervolle Frau.

http://www.downtoxjabelle.com 

 

VIDEOS:

original (spanish): video en español

deutsche Version: zur deutschen Fassung des Interviews

englische Version: to the english version

 


© Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at

23.01.2017

Rotkehlchen

Hier ein paar Winterimpressionen aus Oberösterreich ...

 

>> zur Online Galerie

15.12.2016

Mag. Elisabeth Kempl - Anwältin

Ein Business-Shooting mit Rechtsanwältin Elisabeth Kempl

(www.kempl.at)

 

© Manfred Scheucher - www.vollfotograf.at 

 

 

 

>> ZUR GALERIE

18.11.2016

Ein besonderer Auftrag: aktuelle Fotos des Schloss Hartheim in Alkoven zu shooten.

 

>> zur GALERIE ONLINE

23.10.2016

Impressionen vom complemento 2016, veranstaltet vom OÖ Zivil-Invalidenverband im linzer Oberbankforum

 

 

>> zur Galerie auf topimbild.at

14.09.2016

Bei der Ausstellung der OÖ Berufsfotografen im Haid Center bin ich auch vertreten.

Die Vernissage ist bis 1. Oktober 2016 zu besichtigen (www.haidcenter.at)

 

Ein paar Foto-Eindrücke sind auf www.topimbild.at zu sehen

27.08.2016

Am 27.8.2016 machten ein paar Freunde und ich einen Ausflug auf den Dachstein / Krippenstein, wo wir die Eishöhle und die 5fingers besuchten. Hier ein paar Impressionen:

 

>> ZUR Galerie auf topimbild.at

16.08.2016

"Die perfekte Nacht", ein Buch von Maria Obermair, Kinesiologin, wo ich die Fotos dafür produziert habe. Hier als PDF-Download ein Bericht der OÖ Nachrichten vom 16.8.2016

18.06.2016

Ich kann meinen Kunden nun auch mit meinem Kollegen Petru Luftaufnahmen mit Drohne anbieten. So erweitert sich das Portfolio um ein wichtiges Angebot, um die Kunden alles im Bereich der Fotografie offerieren zu können.

 

Preis auf Anfrage

25.05.2016

>> zur Galerie

 

Die Ausstellung Menschenbilder OÖ wurde am 23.5.2016 in Schärding abgebaut. Das war die letzte Ausstellung der Menschenbilder OÖ für dieses Jahr, wo auch ich mit einem Bild vertreten war. Die nächste Ausstellung mit neuen Bildern beginnt im Mai 2017 wieder vor dem linzer Musiktheater.

Menschenbilder OÖ ist ein Projekt der Innung der OÖ Berufsfotografen, initiiert durch Sabine Starmayr. Kuratiert wurden die Bilder vom Atelier Jungwirth, Graz. Christian Jungwirth war auch der "Schöpfer" der Menschenbilder Graz, mit dessen Hilfe dieser Fotowettbewerb nach OÖ gebracht wurde.

.
Video, Fotos & Music: Manfred Scheucher - vollfotograf.at
mehr auf facebook.com/menschenbilderooe/


Video-Kanal (ALLE VIDEOS DER MENSCHENBILDER OÖ-AUSSTELLUNG):

vimeo.com/channels/menschenbilderooe

20.05.2016

Nach den Wünschen des Kunden wurden im privaten Umfeld (Wohnzimmer) onLocation diese Portraitfotos gemacht.

 

>> ZUR GALERIE

10.05.2016

Am 9.5.2016 fand wieder der Weltrotkreuztag in Linz statt, wo ich fotografiert habe.

>> ZUR GALERIE auf topimbild.at

08.05.2016

Am 7.5.2016 trat die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Gaby Moreno im Akzent-Theater, Wien. auf. Die Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Nicht nur, dass ihr Konzert sehr kurzweilig war, zeichnete sich Gaby Moreno besonders durch ihre charismatische Bühnenpräsenz und durch ihre außergewöhnliche stimmliche Qualität aus. Nach dem Konzert gab Gaby Moreno geduldig Autogramme, wobei man ihr anmerkte, dass sie ihre Fans liebt - ebenso wie die Musik.

 

>> ZUR GALERIE

06.05.2016

Aufbau der Ausstellung Menschenbilder OÖ in Schärding.

zur GALERIE


video & music: Manfred Scheucher - vollfotograf.at
Video-Kanal: vimeo.com/channels/menschenbilderooe/

05.05.2016

Abbau der Ausstellung Menschenbilder OÖ in Ried.
video & music: Manfred Scheucher - vollfotograf.at


Video-Kanal: vimeo.com/channels/menschenbilderooe/

 

Menschenbilder OÖ ist ein Projekt der Innung der OÖ Berufsfotografen, initiiert durch Sabine Starmayr. Kuratiert wurden die Bilder vom Atelier Jungwirth, Graz. Christian Jungwirth war auch der "Schöpfer" der Menschenbilder Graz, mit dessen Hilfe dieser Fotowettbewerb nach OÖ gebracht wurde.

23.04.2016

Ein schöner Tag geht zu Ende ...

21.04.2016

Die Wanderausstellung, bei der ich auch mit einem Bild vertreten bin ist im Moment in Ried ausgestellt. ....

01.01.2016

Ein paar Video-Eindrücke vom Shooting am 27.12.2015 im Schloss Aistersheim für Petra Gartner, Kalligraphie.

 

>> ZUR GALERIE

16.11.2015

Früher waren es Juden, ..., heute sind es Moslems - heute werden die gleichen Methodiken der Angstverbreitung und Verbreitung von Unwahrheiten angewandt - die Geschichte darf sich nicht wiederholen. Auch damals glaubten die Menschen, dass sie dadurch mehr haben, wenn sie andere Menschen als Menschen zweiter Klasse diskriminierten bzw. ihnen für alles die Schuld gaben - eine ähnliche Angst schwirrt heute herum. Es geht schleichend und auf einmal ist man Rassist, ohne es vorher gewollt zu haben. Nur heute kann man nicht mehr sagen, dass man es nicht gewusst hätte!

 

>> ZUR GALERIE

05.11.2015

Eindrücke vom Fotoshooting für das Buch "Die perfekte Nacht" von Maria Obermair.

 

ZUR GALERIE

01.11.2015

Timelapse am 1.11.2015 von der Schönheit der Donau in Alkoven

22.10.2015

Video-Eindrücke vom On-Location-Shooting am 21.10.2015 in der Fachtierarzt-Praxis Leonding

07.10.2015

Eindrücke vom Fotoshooting
für das Bläser-Ensemble Bullhorns
am 5.10.2015 im linzer Musiktheater.

music, video: Manfred Scheucher, vollfotograf.at

 

>> ZUR GALERIE

26.09.2015

Am 26.9.2015 fand in Alkoven ein Benefizkonzert zugunsten der Asylwerber in Alkoven statt. Die zwei Musiker Roland Pichler und Ivo Truhlar begeisterten einen vollen Kultursaal. Auch die Asylwerber begeisterten mit selbst zubereiteten syrischen Speisen. Danke an die Alkovner, die mit dem zahlreichen Kommen ein Zeichen der Menschlichkeit gesetzt haben.

24.08.2015

Manfred Scheucher war einer der Fotografen, dessen Werk für die Ausstellung MENSCHENBILDER OÖ 2015 kuratiert wurde. (Bild mit dem Farmer rechts auf dem Foto)

Das Bild ist vom 20.8.2015 bis 20.9.2015 im linzer Volksgarten in 1,4x1,4 m Größe zu betrachten. MENSCHENBILDER OÖ ist eine Open-Air-Ausstellung, die von der Landesinnung der Berufsfotografen OÖ initiiert wurde, organisiert von Sabine Starmayr (Fotografin) und dem Atelier Jungwirth aus Graz, welche die Bilder unter den zahlreichen Einsendungen ausgewählt haben.

 

>> ZUR GALERIE INKL. VIDEO

22.08.2015

Fulminanter Start der Open-Air-Ausstellung MENSCHENBILDER OÖ, bei der kuratierte Bilder von oberösterreichischen Fotografen
(ua. auch von Manfred Scheucher)
vom 20.8. - 20.9.2015 zu besichtigen sind.
Wo: Volksgarten Linz - vor dem Musiktheater

>> ZU DEN VIDEOS



Die Innung der Berufsfotografen OÖ hat gemeinsam mit Sabine Starmayr (Organisation) und dem Atelier Jungwirth aus Graz diese einzigartige Vernissage umgesetzt. Bei der Eröffnung waren über 400 Besucher begeistert dabei und feierten die Fotografen und deren Fotos.

01.03.2015

Seit März 2015 bin ich Ausschuss-Mitglied im WKO Landesinnungs-Ausschuss der Berufsfotografen OÖ.

14.01.2015

Hier ein Timelapse-Video über 7 Stunden am Teich, wie die Sonne im Laufe des Tages wandert und welches schönes Lichtspiel entsteht.

19.12.2014

"WIR VIER" live vom 12.12.2014 in der Spinnerei Traun. Die legendäre Austria 3-Band rockte das Publikum. Mit seidigen Gitarrenriffs, groovigen Drums und Bass, seidigen Keyboards, überzeugten die junggebliebenen Musiker. Prädikat: sehens- bzw. hörenswert. Aktuelles Album: "NOCH VUAN", erhältlich über www.wirvier.at.

 

>> ZUR GALERIE

Facebook

Neuigkeiten

Informationen über Manfred Scheucher

Manfred Scheucher // Berufsfotograf

www.manfred-scheucher.at – Fotograf Manfred Scheucher (Deutsch)

www.manfred-scheucher.com – English

es.manfred-scheucher.com – Español (Servicios en Guatemala)

ONLINE-GALERIE TOPIMBILD.AT

A-4072 Alkoven
Berghamerstraße 60

Mobil: +43 664 1611053

E-Mail: office@ms-creative.com

Webagentur: www.ms-creative.com

Letzte Änderung: 29.04.2025
TOP

(L:61/K:1000619) / lc:1031 / cp:1252 | © superweb.at/v17